Zen und unser alltägliches Leben
Wenn etwas nicht praktisch ist, dann ist es nicht spirituell
„Meditation ist nicht nur etwas, das wir tun, während wir auf einem Kissen oder in einer Meditationshalle sitzen, es ist eine Lebensweise. Die Praxis der Meditation kann präsent sein und uns in allen Dingen und in jedem Moment unterstützen wie eine Schwimmweste, die uns vor dem Ertrinken bewahrt. Ohne sie werden wir im Meer von Samsara versinken, dem Meer unserer Verwirrung und unseres Leidens. Indem wir ein Leben führen, verwurzelt in einer disziplinierten, entschlossenen Meditationspraxis, haben wir die Möglichkeit, endlich das Wunder des Lebendigseins zu erfahren.“
Claude Anshin Thomas
Inhalt
Zen-buddhistische Meditation: Sitz-, Geh-, Ess- und Arbeitsmeditation, achtsames Sprechen und tiefes Zuhören, Schweigen, Gespräche mit Claude AnShin Thomas. Der Kurs befähigt, die gelernten Meditationsformen direkt in den eigenen Alltag zu integrieren, um unheilsame Zustände zu transformieren.
Zielgruppe
Alle, die einen Weg suchen, Meditation und Alltag ineinander fliessen zu lassen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Impulse für Ihren weiteren Weg
Tägliche Meditationspraxis, gelebte Spiritualität im Alltag, konzentrierte Klarheit, gesteigertes Mitgefühl und Verstehen
Voraussetzungen
Bequeme Kleidung für die Sitzmeditation, Arbeitskleidung für eventuelle Gartenarbeiten.
Wer mag, folgende Lektüren:
«Am Tor zur Hölle – Der Weg eines Soldaten zum Zen-Mönch» (Theseus Verlag).
Neues Buch von Claude AnShin Thomas
«Bringing Meditation to Life: 108 Teachings on the Path of Zen Practice» und <<Meditation mitten im Leben>> ab Mai 2023 in deutscher Sprache um Verlag Spuren.
Tagesablauf
08.15 Frühstück (Essmeditation)
09.00 Arbeitsmeditation/Sitzmeditation
12.00 Mittagessen (Essmeditation)
14:00 Kleingruppenarbeit/Gehmeditation
16.00 Vortrag/Fragen und Erwiderungen
18.30 Abendessen (Essmeditation)
19.30 Abendmeditation
Weitere Informationen
Der Kursleiter spricht Amerikanisch und wird konsekutiv übersetzt. Assistieren und übersetzen wird die deutsche Zen-buddhistische Nonne Wiebke KenShin Andersen.
Claude AnShin Thomas ist ein Wander- und Bettelmönch. Er nimmt kein Honorar, sondern lebt und arbeitet nur von freiwilligen Spenden.
CHF 100.00 zur Begleichung der Reisespesen für die Kursleitung
CHF 80.00 Administrationskosten für das Lassalle-Haus
freie Gabe (Dana) für Claude AnShin Thomas
Wenn etwas nicht praktisch ist, dann ist es nicht spirituell
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 750
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 550
Fr 18:30 – Mi 13:00
Für weitere Informationen:
https://www.lassalle-haus.org/de/alle-kurse-und-veranstaltungen.html?page_e189=19